Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde und wird in den nächsten Jahren auch weiterhin an Bedeutung gewinnen. Es ist ein Thema, welches uns alle betrifft, die Privatperson wie auch die grossen Unternehmen, da wir nur eine Erde haben.
Auch die Hotellerie ist von dem Wort und der Aufforderung etwas zu tun nicht verschont geblieben. Das Thema Nachhaltigkeit in der Hotellerie ist vielseitig und bezieht sich nicht nur auf eine Abteilung, wie zum Beispiel die Küche und die Benutzung von regionalen und saisonalen Lebensmitteln mit Bio-Qualität. Es ist ein erster Schritt in die richtige Richtung, langfristig allerdings ist es nicht genug, da die Hotellerie für etwa 1% der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich ist.
Weitere Schritte um nachhaltiger zu werden sind biologisch abbaubare Reinigungsmittel, Recyclingpapier, die Nutzung von Ökostrom, Wassersparmaßnahmen oder auch Müllvermeidung sowie korrekte Mülltrennung.
Sowohl in der Schweiz als auch in Deutschland wurde der durchschnittliche Verbrauch an CO2 Emissionen pro Hotelgast pro Nacht mal berechnet. Die Ergebnisse sind folgende:
Die CO2-Emissionen in der Schweizer Hotellerie liegen zwischen 390.000 und 530.000 Tonnen pro Jahr. Im Durchschnitt verbraucht ein Hotelgast folgende CO2-Emissionen pro Nacht:
Hotelkategorie | CO2-Emission |
3 Sterne | 14,3 kg |
4 Sterne | 18,5 kg |
5 Sterne | 33,1 kg |
Während der Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA von folgenden CO2 Emissionen pro Gast/pro Nacht ausgeht:
Hotelkategorie | CO2-Emission |
3 Sterne | 16,9 kg |
4 Sterne | 21,0 kg |
5 Sterne | 47,6 kg |
Interessant zu sehen, oder?
Jetzt zu der Frage, wie kann ich als Gast dazu beitragen meinen CO2-Fußabdruck zu verringern?
Einer der Wege, um seinen CO2-Fußabdruck bei der Buchung von Unterkunft und Tourismus Angeboten zu reduzieren, ist darauf zu achten, ob die Unterkunft oder das Tourismusangebot mit einem Nachhaltigkeitssiegel ausgezeichnet worden ist.
Die folgen Nachhaltigkeitssiegel sind die meist verbreiteten Umweltlabel, da es mittlerweile über mehr als 50 verschiedene Umweltzertifikate und Umweltsiegel für fast alle Arten von touristischen Angeboten gibt.
Ein weiterer Weg ist auf die tägliche Zimmerreinigung beim mehrtägigen Aufenthalt zu verzichten. Wenn Sie darauf verzichten, tun Sie nicht nur der Umwelt etwas zu Liebe, sondern entscheiden sich bewusst auch dafür einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten und somit den CO2-Fußabdruck der Hotellerie aktiv zu reduzieren.
Wir, bei S&J, helfen Hoteliers natürliche und chemische Ressourcen einzusparen, ohne das Gästeerlebnis zu beeinträchtigen. Wir ermöglichen es dem Gast seine Zimmerreinigung nach seinen Wünschen und Bedürfnissen zu gestalten, ohne an Komfort einbüssen zu müssen. Ein weiterer Vorteil unserer Lösung ist, dass wir Partner von Ibex Fairstay sind. Somit können Sie mit guten Gewissen ihren Hotelaufenthalt buchen und sicher sein Sie tun der Umwelt dabei etwas Gutes.
Sollten Sie weitere Fragen zu uns oder unserem Produkt haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Wir freuen uns über jeglichen Austausch.